Das dritte Jahr in Folge haben die Vereine in Remseck in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Remseck das Angebot „Sport im Grünen“ (SiG) durchgeführt. Als ein kostenloses Sportangebot im Freien hat sich „Sport im Grünen“ zu einem festen Bestandteil unserer Sportprojekte entwickelt, welches unsere sportbegeisterte Gemeinde nicht mehr missen möchte. Der Startschuss fiel nach den Pfingstferien und über den kompletten Zeitraum der Sommerferien fanden wöchentlich sowohl eine Fitness- als auch eine Yoga-Stunde auf dem Rasenplatz in Neckargröningen statt. Angeleitet von unseren qualifizierten Übungsleiterinnen waren jede Woche zwischen 20 und 40 Personen bei „Sport im Grünen“ aktiv. Traditionell wird nach den Sommerferien der Sportbetrieb wieder in die Halle und den dort vorhandenen Gymnastikräume verlagert.
Von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird das kostenlose Angebot sehr wertgeschätzt. SiG bietet sich optimal als Einstieg an, sportlich aktiv zu werden (oder, über die Ferienwochen zu bleiben). Die Gruppenatmosphäre und die sportliche Betätigung im Freien, trägt sein Weiteres dazu bei. Der Mix aus Jung und Alt macht SiG zu einem einzigartigen Sportangebot. Es sei allerdings schade, dass SiG nur zwei Kursreihen beinhaltet und nur in den Sommermonaten angeboten wird.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich bedanken und freuen uns, dass unsere Kursreihen jedes Jahr so zahlreich von der Remsecker Bevölkerung wahrgenommen wird.
Ein Kindergartenjahr mit PFIFFIX in Bewegung
PFIFFIX ist ein ganzheitliches Gesundheitsförderprogramm der mhplus Krankenkasse, mit dem Ziel Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern, sowie für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren.
Ein ganzes Jahr lang kamen die Kinder der Remsecker Betreuungseinrichtung Wasenstraße im Rahmen des PFIFFIX Programms in den Genuss, Bewegungsstunden und -geschichten unter der Anleitung unserer Sportlehrerin Daniela Fuchs durchzuführen. Sie resümiert wie folgt: „Ein weiteres Jahr ist vergangen und der Durchlauf mit dem Kindergarten Wasenstraße ist zu Ende. Die Kids haben das PFIFFIX-Murmeltier liebgewonnen und freuten sich jede Woche auf neue Bewegungsabenteuer. Schön, dass die Einrichtung nun das Zertifikat erhielt und somit auch im kommenden Kindergartenjahr wieder mit von der Partie ist.“
Die Vereine in Remseck e.V. führen jedes Kindergartenjahr in mehreren Remsecker Betreuungseinrichtungen wöchentliche Bewegungsangebote durch. Dabei steht die motorische Entwicklung der Kinder im Vordergrund, aber auch der Spaß und die Freude an Bewegungshandlungen und -erlebnissen soll nicht zu kurz kommen. Wir vertreten die Ansicht, dass Sport und Bewegung in Betreuungseinrichtungen ein essenzieller Bestandteil sein muss, um Kinder zu einem lebenslangen Sporttreiben motivieren und erziehen zu können.
Seit Februar fungiert der Vereine in Remseck e.V. als Stützpunktverein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“, der sich in besonderem Maße für die Integration von Personen mit Migrationshintergrund engagiert.
Teilnahme und Teilhabe – das sind nur zwei übergeordnete Ziele, die verfolgt werden, um den Einstieg in unsere Vereinslandschaft in Deutschland zu erleichtern und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration zu leisten. Hierfür setzt sich unser Sportmittler Danny Alkhaldy, der federführend den Stützpunktverein „Vereine in Remseck e.V.“ mitgestaltet, schon seit geraumer Zeit für Flüchtlinge und Migranten aktiv ein.
Für die Umsetzung unserer vielfältigen Maßnahmen haben wir Arbeitsbereiche mit treffenden Bezeichnungen versehen. So gibt es den Demokratieclub, einen Kaffeetreff und einen Integrationsclub. In jedem dieser Bereiche stehen unterschiedliche Zielsetzungen im Vordergrund.
Der Demokratieclub ist eine Gruppe von Flüchtlingen/Migranten und Ehrenamtlichen, die in regelmäßigen Abständen zusammenkommen, um mehr über das in Deutschland herrschende Demokratiesystem zu lernen und Einblicke in deren Abläufe zu erhalten.
So wurden bereits Vortragsreihen über politische Themen Deutschland betreffend organisiert und von vielen Interessierten wahrgenommen.
Ebenso wurde ein Besuch im Landtag Baden-Württemberg mit ca. 40 interessierten Personen organisiert. Die Tour wurde von Mitarbeitern des Landtages mitgestaltet und in einer abschließenden Fragerunde konnten relevante als auch interessante Punkte miteinander diskutiert werden.
Bei einem regelmäßigen Kaffeetreff wird sich über die Erkenntnisse und Aktivitäten ausgetauscht und neue Ideen gesponnen und organisiert.
Im Integrationsclub dreht sich vieles um das gemeinsame Miteinander. Der Besuch von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen steht hier weit oben auf der Agenda. Zuletzt hat der Integrationsclub einen Besuch im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart durchgeführt, welcher von allen Beteiligten also enorm aufschlussreich angesehen wurde.
Wanderungen in und um das Remstal herum bieten die Möglichkeit sich mit der unmittelbaren Umgebung vertraut zu machen und Points of Interest genauer kennenzulernen. Sowohl das Schloss Solitude in Stuttgart als auch kleine Orte entlang der Rems waren hier bereits das Ziel. Sowohl die jungen als auch die älteren Flüchtlinge und Migranten schließen sich diesen Aktivitäten gerne an. So kommen unsere Gesellschaftsgruppen untereinander in entspannter Atmosphäre in den Austausch und lernen ihre Familien mal aus einem anderen Blickwinkel kennen.
In einer wöchentlich stattfindenden Sportmittlersprechstunde können Flüchtlinge und Migranten mit Fragen und Wünschen rund um das Thema Sport- und Freizeitaktivitäten auf unseren Sportmittler zukommen. Im Fokus steht die Vermittlung in unsere Sportvereine und deren Angebote von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihren Interessen.
PFIFFIX ist ein ganzheitliches Gesundheitsförderprogramm der mhplus Krankenkasse, mit dem Ziel Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern sowie für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren.
(06.06.2023) Etwa 50 Kinder wurden im Rahmen der PFIFFIX Champs Aktion in den Pfingstferien an der Kelterschule Neckarrems bewegt. Dabei nahmen auch Kinder aus der Betreuung der Grundschulen Hochberg und Hochdorf teil.
Das Team des ViR, bestehend aus Daniela Fuchs (hauptamtliche Sport- und Gymnastiklehrerin) und Freiwilligendienstleistenden des Vereins, haben am Freitag, 02.Juni einen Stationsbetrieb in der Sporthalle Neckarrems betreut. Die Stationen legten unter anderem Schwerpunkte in den Bereichen Beweglichkeit, Körpergleichgewicht, Koordination und Motorik. Auch ein Spiel zu gesunder Ernährung durfte nicht fehlen. Unter anderem mussten an der Station „Essbahn“ Lebensmittel in verschiedene Kategorien eingeordnet werden. Von „gesund“ über „selten genießen“ bis „ungesund“ lernen die Kinder so einzuschätzen, wie eine gesunde Mahlzeit aussehen kann.
„Wir beim ViR freuen uns immer über die begeisternden Gesichter der Kinder, wenn wieder einmal PFIFFIX Champs ansteht. Das spielerische Erleben von Körper- und Bewegungserfahrungen und die gleichzeitige Schulung von Koordination und Motorik sind immer fester Bestandteil der Stationen und macht den Kindern unheimlich viel Freude. Ebenso sind die Aufklärungsaufgaben zur Ernährung für die Kinder sehr aufschlussreich. Als PFIFFIX-Dienstleister sind wir nicht nur in Kita-Einrichtungen zugegen, sondern mittlerweile auch regelmäßig mit unseren Grundschulen aktiv. Es freut uns sehr, dass die Kinder mit so viel Begeisterung dabei sind und wir mit derartigen Aktionen Kita-Einrichtungen und Grundschulen im Hinblick auf eine gesunde Lebensführung unterstützen können“, so Daniela Fuchs.
Vereine in Remseck e.V.
Meslay-du-Maine-Straße 10
71686 Remseck am Neckar
Telefon: 07146/9399344
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten:
Montag bis Freitag:
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Impressum | Anfahrt | Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.