FSJ in Schule und Sport: Trotz Corona-Beschränkungen, Homeschooling, Wechselunterricht und keinem Sport vor Ort; vielfältige Eindrücke und gewinnbringende Erfahrungen für die Freiwilligen.
Das Freiwilligenjahr im Vereine in Remseck e.V. (ViR) geht zu Ende. Es war ein besonderes Jahr, anders als die Jahre zuvor. Corona bedingt waren Flexibilität, Einfallsreichtum und Anpassungsfähigkeit Tugenden, die besonders zum Tragen kamen. Trotz aller Beschränkungen waren die Erfahrungen für unsere Freiwilligen nicht minder wertvoll als bei vorherigen Jahrgängen. Der Schuleinsatz der FSJler war für die Kooperationsschulen dennoch nicht wegzudenken. Neben den „üblichen“ Einsätzen im AG-Betrieb, die ebenso wie die Unterstützung im Schul- und speziell im Sportunterricht nach Start des 3. Lockdowns ein Ende gesetzt wurde, fanden unsere FSJ-ler in der Notbetreuung ein großes Einsatzfeld und konnten einen großen Beitrag zum Gelingen leisten. Alle Kooperationsschulen waren sehr dankbar über die Bereitschaft sich hier zu engagieren, und so dem Kollegium zusätzliche Unterstützung zu bieten.
Aber auch im Vereinsleben herrschte kein Stillstand. Neben dem Einsatz in administrativen Aufgaben wie z.B. der Mitgliederverwaltung, beteiligten sie sich auch mit frischen Ideen und einer Portion Einfallsreichtum engagiert im Aufbau, der Organisation und Durchführung unserer Online-Angebote. Gemeinsam mit der Sportlehrerin des ViR bildeten sie ein kongeniales Trio, das die Online-Bewegungsangebote sichtlich mit viel Freude durchführten und im Anschluss für unsere Online-Plattform aufbereiteten.
Auch ihre eigenen FSJ-Projekte waren der Coronazeit angepasst. Üblicherweise waren die vergangenen Projekte immer in einer Form von Bewegung und Spiel konzipiert. Dieses Jahr haben sich die Freiwilligen etwas Neues ausgedacht: einen Podcast. Hier gaben unsere FSJler einen Einblick in ihre täglichen Arbeitsaufgaben und diskutierten ihre Einsatzfelder und Erfahrungen. Sicherlich spannende Themen sowohl für Interessierte, die mit dem Gedanken spielen auch ein FSJ zu machen, als auch für den ViR als Einsatzstelle das Engagement der Freiwilligen aus einem anderen Blickwinkel zu „hören“.
Die üblichen FSJ-Seminare, in denen das Kennenlernen und der Austausch mit anderen Freiwilligen aus ganz Baden-Württemberg immer ein Highlight darstellten, mussten überwiegend online stattfinden. Ebenso war die Übungsleiter-Ausbildung an den Sportschulen von Online-Lehrgängen geprägt.
Alles in allem ein trotz der Corona Pandemie aufschlussreiches und gewinnbringendes Jahr.
Der ViR bedankt sich bei den „Jungs“ vielmals für ihr Engagement und wünscht ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg nur das Allerbeste. Die nächsten FSJler stehen bereits in den Startlöchern und werden ihren Dienst am 15. August bzw. 1. September antreten. Sie werden ebenso aufregende Erfahrungen machen, hoffentlich wieder überwiegen in Präsenz.
Alle freuen sich schon heute auf ein neues, aufschlussreiches FSJ-Jahr und sind gespannt welche Aufgaben das neue Sportjahr 2021/2022 für den Verein bereit hält.
Kostenloses Online-Angebot des ViR für alle Remsecker*innen
Kommt während des Lockdowns die Bewegung zu kurz? Der ViR schafft Abhilfe mit seinem kostenlosen Bewegungsangebot in der Mittagspause.
An zwei Tagen in der Woche, nämlich immer montags und mittwochs ab 12:30 Uhr bringt der ViR für etwa 20 Minuten Bewegung ins Haus. Mit Bürogymnastik soll erreicht werden, dass der Tiefpunkt nach der Mittagspause leichter überwunden wird. Keine Angst, die Gymnastik ist weder schweißtreibend noch kompliziert, aber dafür sehr effektiv. Ziel der Gymnastik ist es, Verspannungen zu lösen und die Haltung zu verbessern. Die Übungen werden den ganzen Körper ansprechen, wie z. B. Übungen für die Augen, Hals, Schultern und und und… , kurz gesagt sie fördern die Beweglichkeit des Körpers und stärken gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit. Die Teilnehmer werden sich danach deutlich vitaler und leistungsfähiger fühlen.
Dieses Angebot startet am 26. April 2021 und läuft bis zum 14. Juli 2021. Teilnehmen dürfen alle Remsecker*innen.
Das Angebot ist kostenlos, Spenden (Volksbank Remseck eG, IBAN DE44 6006 9905 0012 0160 04) nimmt der ViR gerne entgegen.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zoom-ID von uns per Mail zugesandt.
Zum 1. Januar 2021 durfte der ViR den Tennisclub Neckarrems e. V. (TCN) als neues Mitglied in seinen Reihen ganz herzlich begrüßen. Mit dem TCN konnte ein weiterer Traditionsverein mit rund 140 Mitgliedern gewonnen werden.
Quelle: TCN
Der Tennisclub Neckarrems kann auf eine fast 50jährige Geschichte zurückblicken und verfügt über eine der schönsten Tennisanlagen in der Region. Idyllisch auf dem Hummelberg in Neckarrems gelegen, können Anfänger und Fortgeschrittene auf 4 Sandplätzen, alle mit Flutlicht, dem Tennissport frönen und in Trainings die eigenen Fähigkeiten optimieren.
Die zahlreichen Mannschaften für Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielen in Spielgemeinschaften mit den befreundeten Clubs in Aldingen und Hochberg und messen sich in Verbandsspielen mit vielen Vereinen in der Region Württemberg. Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet der TCN während der Saison jeden Donnerstag den sogenannten "Breitensport", ein kostenloses Training und Spiel für Nichtmitglieder, Neu-Tennisinteressierte und Mitglieder, die nach einer längeren Pause wieder einsteigen wollen. Neben dem Sport kann man sich beim TCN im wunderschönen Clubhaus und auf der großen Gartenterrasse mit Blick auf die Plätze auch nach dem Spiel gesellig vergnügen, die Bewirtung übernehmen die Mitglieder. Auch außerhalb der Saison trifft man sich zu unterschiedlichen Anlässen und Veranstaltungen in familiärer Atmosphäre.
Der Tennisclub Neckarrems stellt sich ausgiebiger vor unter www.tcneckarrems.de".
Der Remsecker Verein „Sportvereine in Remseck e. V.“ ist ab sofort offen für alle Remsecker Vereine.
(Remseck, 15.12.2020) Die Mitgliederversammlung des SVR e. V. hat die Öffnung für alle Remsecker Vereine beschlossen. Aus „Sportvereine in Remseck e. V.“ wird ab sofort „Vereine in Remseck e. V“ (ViR). Der ViR reagiert mit dieser Öffnung auf die sich rasant ändernde Vereinsentwicklung und die damit oftmals verbundene, schwierige Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern. Der ViR will mit seinem Angebot die Kräfte bündeln und die Mitgliedsvereine bei organisatorischen Aufgaben entlasten und unterstützen.
Ab sofort haben alle Remsecker Vereine, unabhängig ob kulturschaffend oder Sportverein, die Möglichkeit sich dem „ViR“ anzuschließen. Mit der Öffnung für alle Vereine will der ViR das Vereinsleben in Remseck weiter stärken und den Mitgliedsvereinen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Insbesondere hat sich der ViR zum Ziel gesetzt die Remsecker Vereine mit der Förderung von sportlicher Übungen und Leistungen, kulturellen Veranstaltungen, Durchführung von Jugendmaßnahmen im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und von Bildungsmaßnahmen (z.B. Vorträge) zu unterstützen. Weiter will der Verein die Kooperationen mit den Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des außerschulischen Bildungsträgers festigen bzw. ausbauen.
Wichtig für den ViR ist auch die gemeinschaftliche Vertretung des Sports, der Kultur und der Interessen seiner gemeinnützigen Mitgliedsvereine gegenüber der Stadt Remseck und ihrer Einrichtungen sowie anderen Verbänden und Organisationen.
Die Mitgliedsvereine werden in Fragen der Organisation, der Planung und Durchführung von vereinsübergreifenden, satzungsmäßigen Veranstaltungen Unterstützung und Beratung erfahren wie auch bei Verwaltungstätigkeiten, z. B. der Mitgliederverwaltung.
Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie über die Homepage „vereine-in-remseck.de“ oder per Mail an „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“.
Vereine in Remseck e.V.
Meslay-du-Maine-Straße 10
71686 Remseck am Neckar
Telefon: 07146/9399344
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten:
Montag bis Freitag:
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Impressum | Anfahrt | Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.